44 Jahre Partnerschaftsverein

Monat: März 2019

Concorde

Henrysalome [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)]

Henrysalome [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)]

Vor fast genau 50 Jahren, am 2. März 1969 erhebt sich ein Stahlkoloss majestätisch in den Frühlingshimmel von Toulouse. Die Concorde fliegt zum ersten Mal. Ein Pressefoto von Citroen: Eine schwarze DS unter der Nase einer Concorde, beide Maschinen scheinen schon im Stand ungestüm nach vorne zu streben, einem glänzenden Versprechen an eine lichtvolle Zukunft gleich.

Die Concorde war dann doch ein Flop, zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht für den Hersteller, geschmäht wegen des infernalischen Lärms, den sie bei Starts und Landungen verursachte und wegen ihres hohen Treibstoffverbrauchs, das Ende beschleunigt, durch einen tragischen Unfall. Und doch, sie hat die Grenzen des Möglichen ein kleines Stück verschoben und sie zeigt bis heute, dass gutes Design zeitlos ist. Wer sich davon überzeugen möchte, im Technik-Museum Sinsheim steht eine originale begehbare Concorde.

 

Für frankophile Cineasten:

Das Haus am Meer:

3 Geschwister treffen sich nach Jahren zum ersten Mal im Haus des pflegebedürftigen Vaters wieder. Können die Dramen der Vergangenheit durch die Dramen der Gegenwart überwunden werden? Die Schwester verliebt sich in einen Klassiker deklarierenden Fischer. Heilung scheint möglich. Ein bewegendes und poetisches Plädoyer für eine solidarische Gesellschaft, mal traurig, mal zum Schmunzeln. Zu sehen im Breitwand Kino in Seefeld und im Original mit Untertiteln im Theatiner Kino in München.

Für frankophile Theater-Junkies:

Das Leben des Vernon Subutex:

Nach der Roman-Trilogie von Virginie Despentes: Der bankrotte Schallplattenverkäufer Vernon Subutex wird von einem Kosmos von seltsamen (vielleicht auch sehr realen?) Personen umgeben und versucht, sein Leben nicht komplett aus dem Ruder laufen zu lassen. Die Vorlage ist schon als „der“ Gesellschaftsroman des 21. Jahrhunderts bezeichnet worden. Zu sehen in den Kammerspielen in München, nächste Vorstellungen am 29. März und 04. April.

Für frankophile Cineasten:

Vorhang auf für Cyrano: Edmond Rostand, bis dahin erfolgsarmer Theaterschriftsteller stolpert eher zufällig in den Cyrano-Stoff und schafft damit eines der erfolgreichsten Theaterwerke der französischen Geschichte, das auch international großen Anklang findet. Vergnügliche Unterhaltung, die Ende des vorletzten Jahrhunderts in einem opulent dekorierten fin-de-siècle-Paris spielt. Zu sehen in den Breitwand-Kinos im Landkreis und im Original mit Untertiteln im Kino Theatiner in München.

Jährliche Mitgliederversammlung wieder ein großer Erfolg

Am 20.03.2019 trafen sich zur jährlichen Mitgliederversammlung über 30 Personen im Clubraum des Restaurants Opatja in Söcking.

Nach einem Grußwort der 3. Bürgermeisterin Starnbergs Iris Ziebart hielt die Vorsitzende Angelika Galata Rückschau auf das vergangene Partnerschaftsjahr und gab einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten für 2019, darunter die Französische Woche, die dieses Jahr aller Voraussicht nach wieder stattfinden kann, 2 Delegationsfahrten, Konversationsabende und Stammtische und nicht zuletzt unser Vereinsfest am 14. Juli, dem französischen Nationalfeiertag. Nach dem Rechenschaftsbericht des Schatzmeisters Thomas Mittermeier, ehrte Angelika Galata die 3 langjährigen Mitglieder Karin Arndt, Peter Schober und den Alt-Bürgermeister Starnbergs Ferdinand Pfaffinger für Ihr langjähriges Engagement für den Verein und die Partnerschaft zwischen Dinard und Starnberg mit der Ehrenmitgliedschaft des Vereins. Der Abend fand im lockeren Gespräch der Anwesenden untereinander bei einem Glas Prosecco seinen Ausklang.