44 Jahre Partnerschaftsverein

Monat: Februar 2020

Die Fäden der Moderne Der Verein organisiert eine Führung durch die Ausstellung "Die Fäden der Moderne" in der Kunsthalle

   Am 20. Februar trafen sich gut 20 Vereinsmitglieder in der Kunsthalle in München um an einer Führung durch die Ausstellung „Die Fäden der Moderne“ teilzunehmen. Die Exponate, die in Deutschland zum ersten Mal zu sehen sind, sind auch in Frankreich für die Öffentlichkeit schwer oder gar nicht zugänglich, da sie – im staatlichen Auftrag entstanden – in staatlichen Institutionen hängen. Die Tapisserien wurden mit aufwändig hergestellten Farbgarnen nach Vorlagen u.a. von Miró und Picasso in jahrelanger Arbeit hergestellt. Insgesamt ist eine Mischung verschiedener Stile vom Ende des ersten Weltkrieges bis hin zum Fotorealismus zu sehen. Der Kunstvermittlerin Frau Schaffrath gelang es einen zugleich informativen wie kurzweiligen Einblick in die Thematik zu geben.

 

Nach Abschluss der Führung bestand noch die Gelegenheit, in den Pfälzer Weinstuben das gerade erworbene Wissen bei einem guten Glas Wein im Gespräch zu vertiefen und den Abend so ausklingen zu lassen.

Die Ausstellung ist noch bis zum 8. März zu sehen in der Kunsthalle in München.

Für frankophile Kinofans Intrige

Roman Polanski widmet sich in seinem neuesten Film dem historischen Stoff um den jüdischen Offizier Alfred Dreyfuss. Er wird Ende des 19. Jahrhunderts beschuldigt und verurteilt des Hochverrats schuldig zu sein. In einer entwürdigenden Zeremonie wird er degradiert und in die Verbannung auf die Teufelsinsel geschickt. Schnell wird jedoch dem zum Geheimdienstchef beförderten Marie-Georges Picquart klar, dass Dreyfus unschuldig sein muss, und er setzt alles daran, die entsprechenden Beweise zu sammeln. Trotzdem halten alle offiziellen Stellen an der ursprünglichen Version fest. Eine Affäre, die Frankreich in seinen Grundfesten erschüttert hat und Emile Zola zu seinem berühmten Zeitungsartikel „J’accuse“ und einer leidenschaftlichen Parteinahme für Dreyfus inspiriert hat. Polanskis wuchtiger Film beruht auf der Romanvorlage des britischen Autors Robert Harris, der nochmals sämtliche Akten durchforstet hat.

Zu sehen in den Breitwandkinos in Seefeld und Gauting und im Original mit Untertiteln im Kino Theatiner in München.

 

Henri Bonamy, „The French Touch II“ Eine Reise durch die französische Klaviermusik

Unter dem Titel „The French Touch Part II“ lädt der in München lebende französische Pianist und Dirigent Henri Bonamy am Samstag, den 15. Februar 2020 im Gasteig zu einer Reise durch die französische Klaviermusik ein. U.A. spielt er Werke von César Franck, Gabriel Fauré und Claude Debussy. Karten zu Preisen von 29,– €(Schüler/Innen, Studierende 14,–€) sind noch zu erwerben unter www.muenchenticket.de oder Tel.: 089-5481818181.

 

Henri Bonamy, „The French Touch Part II“, Gasteig München, Kleiner Konzertsaal,

  1. Februar 2020, 20:00 Uhr.

Noch bis Sonntag! 47. Internationales Comic-Festival in Angouleme

Wer sich sofort auf den Weg macht kommt noch rechtzeitig: Vom 30. Januar bis zum 02. Februar 2020 läuft in der südwestfranzösischen Stadt das 47. internationale Comicfestival. Das Festival, das zum ersten Mal 1974 stattgefunden hat, lockt mit zahlreichen kulturellen Veranstaltungen. Dieses Jahr hatte sogar der französische Staatspräsident Emanuel Macron sein Kommen angekündigt, 2020 war zum Jahr des Comics erklärt worden. Das Festival hat sicher mit dazu beigetragen, dass der Comic in Frankreich im Gegensatz zu Deutschland als literarische Gattung voll anerkannt ist. Außerdem hat es die Stadt Angouleme nachhaltig verändert, die heute nach Brüssel als zweite europäische Comic-Hauptstadt gilt. Comic-Figuren grüßen von Hausfassaden, auch ein sehenswertes Comic-Museum gibt es.