JR, Sohn eines osteuropäischen und eines tunesischen Elternteils und Kind der vielgescholtenen und häufig berüchtigten Pariser Banlieues beginnt seine Künstlerkarriere, indem er mit seinen Freunden Graffiti auf U-Bahnzüge oder in U-Bahnhöfen sprüht. Eines nachts finden sie in der U-Bahn eine Kamera, die jemand liegen gelassen hat.

J.R. findet seine Bestimmung und beginnt die Arbeiten seiner Freunde zu fotografieren und später auch die Menschen in seiner Banlieue. In immer größeren Format beginnt er die Wände des öffentlichen Raumes oder auch von Abriss-Häusern zu bekleben. Er gibt den Menschen Gesicht und Stimme, er ruft ihnen gleichsam zu „Ihr seid auch Teil dieser Gesellschaft“.

Dann zieht es ihn in die Welt hinaus: In einer Favela in Rio de Jainero würdigt er den Beitrag der Frauen zu einer friedlichen Gesellschaft. In einem der gewalttätigsten und von Drogenbanden beherrschten Viertel klebt er mit seinem Team riesige Abbildungen der Augen der Frauen, die in diesen Häusern wohnen. Die große Beachtung, die das Projekt findet, führt dazu, dass die Favela an das Stromnetz angeschlossen wird. Auch ein Kulturzentrum kann im Viertel eröffnet werden. Ähnliche Konzepte verwirklicht JR in Kenia und in Indien.

Das Drama an der Grenze zwischen den USA und Mexiko würdigt er mit dem riesenhaften Gesicht eines kleinen mexikanischen Jungen, der – neugierig und verschmitzt – über die Grenzmauer zu schauen scheint.

 

Inzwischen hat sich sein Lebensmittelpunkt in die USA verlagert, eine Auftragsarbeit für das Time-Magazine vereint hunderte von Waffengegnern und Waffenbefürwortern. Wenn man die entsprechende App auf sein Handy herunterlädt, kann man jedes einzelne Portrait anklicken und die Stellungnahme der jeweiligen Person ansehen.

Eine weitere beeindruckende Idee verwirklicht er in einem Hochsicherheitsgefängnis in Kalifornien, wo er ein ins riesenhaft vergrößertes Foto von Häftlingen der höchsten Sicherheitsstufe in Zusammenarbeit mit dem Aufsichtspersonal auf den Boden des Sportplatzes „pastet“. Es ist das erste Mal, das Sicherheitspersonal und Insassen etwas zusammen machen und das Projekt macht auch etwas mit den Insassen: Keiner von den Teilnehmern befindet sich heute noch in der höchsten Sicherheitsstufe, manche konnten sogar inzwischen das Gefängnis verlassen.

Kann Kunst also etwas ausrichten? Die eingangs von unserer Führerin Angela Baur gestellte Frage, die uns mit viel Engagement und „Herzblut“ durch die Ausstellung begleitete und die den Teilnehmern und Teilnehmerinnen so manches Detail und so manche Anekdote nahe bringen konnte, haben die meisten unserer Mitglieder vermutlich nach diesem inspirierenden Nachmittag für sich so beantwortet: Ja, so eine Kunst kann etwas ausrichten!

Im gemeinsamen Gespräch  und bei einem guten Glass Wein ließ man den Abend in der Pfälzer Weinstuben ausklingen.